Sozusagen fast in allerletzter Minute konnten wir am 10. und 11. Oktober 2020 eine größere Gruppenexkursion mit Partner*innen in für jetzige Corona-Verhältnisse weitgehender Freizügigkeit nicht nur organisieren, sondern erleben, sogar mit fast 20 Personen.
Zum ArtikelBeim diesjährigen Wettbewerb “Wildlife Photographer of the Year - The People's Choice Award” wurde die Aufnahme von Oliver Richter „A special moment“ unter die besten 25 Aufnahmen des Publikumswettbewerbes im Rahmen des Wildlife Photographer of the Year - Wettbewerbes gewählt. Die Abstimmung läuft noch bis zum 14.02.2021.
Zur Abstimmung...Kevin Prönnecke (mit "Bachstelze" und "Flussregenpfeifer") sowie Thomas Hinsche (mit "Eisvogel") haben erste Plätze beim diesjährigen Fotowettbewerb der Vogelwarte Sempach gewonnen.
Zu den Wettbewerbserfolgen...Die Faszination der Natur im Wald und auf der Wiese oft direkt vor der Haustür, das ist es, was ich mit meinen Fotografien zeigen möchte.
Bilder mit ungewohnten Sichtweisen, mit einem Spiel aus Licht und Farben und einem prächtigen Bokeh, welches die Phantasie weckt und zum Staunen bringt.
Hinweise zur Ausstellung finden Sie im linken Bereich.
Aus unserer Regionalgruppe gibt es zum wiederholten Male Preisträger beim Wettbewerb: Kevin Prönnecke mit „Krötenkönig" und Oliver Richter mit „Die Natur kämpft sich zurück“.
Zu den Wettbewerbserfolgen...Einer der Gründungsväter des "Vereins Sächsischer Ornithologen" war Rudolf Zimmermann und so trifft es sich gut, dass zum Jubiläum im Jahr 2022 ein großformatiges und reich bebildertes Buch über sein fotografisches Werk erscheinen soll.
Lesen Sie weiter...Nach ca. 9000 Kilometern mit einem Offroader durch Chile, möchte ich Euch ein paar visuelle Eindrücke aus Patagonien und den dort lebenden Pumas weitergeben.
Zum PortfolioAn zwei Fototouren in Südafrika, drei Fototouren in Namibia und einer Expeditionsreise nach Sambia und Malawi nahm ich teil.
Viele spannende Momente konnte ich erleben und im Bild festhalten.
Diese Natursafari führte durch die sehr ursprünglichen Nationalparks und Wildschutzgebiete zwischen Sambesi und Luangwa, vom Kafue-Nationalpark zu den Victoria-Fällen. Mit einem Safari-Allradfahrzeug und geschlossenem Kastenhänger ging es auf die 3600 km lange Expeditionsreise in beide Länder, in denen man als Naturfotograf noch auf unverfälschte Wildnis mit hoher Wilddichte trifft.
Nach zwei Fototouren in Südafrika, drei in Namibia und einer Expeditionsreise nach Sambia und Malawi fiel es mir schwer, aus tausenden Bildern die interessantesten auszuwählen. Die Artenvielfalt, welche ich bei meinen Reisen fotografieren konnte, ist unerschöpflich. Viele spannende Momente konnte ich erleben und im Bild festhalten. Mit dieser Ausstellung möchte ich Sie an der Faszination Afrikas teilhaben lassen.
Hinweise zur Ausstellung finden Sie im linken Bereich.
Bereits mehrere Jahreswenden hat Axel Schmoll in dem Gebirge zwischen Polen und Tschechien zugebracht, um die bizarren Schnee- und Eisformationen dieser sagenumwobenen Landschaft zu fotografieren.
Lesen Sie weiter...Aus unserer Regionalgruppe gibt es erneut drei Preisträger bei einem Wettbewerb:
1. Platz: Wolfram Riech, 2. Platz: Hans-Dieter Koch, 3. Platz: Henning Dittmer
Ein Land voller Extreme und das nicht nur beim Klima. Ein Land das sich im Umbruch befindet. Westlicher Konsum und uralte Tradition treffen hier aufeinander. Hans-Dieter Koch hatte die Möglichkeit, das Land von Nord nach Süd zu bereisen.
Zum PortfolioWie unsere heimischen Insekten jagen, ist an Raffinesse kaum zu überbieten. Die einzigartigen Fotos in diesem Buch geben einen noch nie gesehenen Einblick in die ausgeklügelten Techniken der sechsbeinigen Räuber.
Lesen Sie weiter...Das Fotografieren von Spiegelungen auf Gewässern ist eines von zahlreichen Fotothemen dieses Buches. Das Bild entstand auf David Kösters jüngster Fototour nach Kamtschatka.
Lesen Sie weiter...Costa Rica ist ein Paradies für Naturfotografen. Bergregenwälder, Mangroven, rauchende Vulkane, wilde Küsten an zwei Ozeanen, dazu der einzigartiger Artenreichtum in vielen Nationalparks bieten eine Fülle von Motiven.
Drei Wochen war Wolfram Riech mit dem Mietwagen in verschiedenen Landesteilen Costa Ricas unterwegs.
Natürlich ist es nicht möglich den Zauber, den vor allem die Vögel auf uns Menschen haben, in einer Ausstellung auch nur annähernd zu erfassen.
Die Auswahl der Bilder ist sozusagen die individuelle Sicht des Fotografen auf Motive und Begegnungen vor der Haustür und darüber hinaus, die ihn selbst besonders beeindruckt haben.
Island ist für seine vielfältigen Landschaftsformen wie z.B. Hochebenen, Vulkane, Wasserfälle, heiße Quellen, Geysire, Gletscher, Eisberge oder rote und schwarze Strände bekannt.
Aufgrund der prachtvollen Herbstfärbung ist der September ein wundervoller Monat für die Landschaftsfotografie.
Einst in weiten Teilen Deutschlands - vor allen in extensiv bewirschafteten Bereichen - verbreitet, starb der attraktive Vogel in vielen Regionen aus. Martin Demmel und Thomas Hinsche haben jedoch Erfreuliches zu berichten. Sie hielten die Rückkehr von Upupa epops nach Sachsen-Anhalt in großartigen Bildern fest.
Lesen Sie weiter...Erneut hat Thomas Hinsche zwei Wettbewerbe gewonnen:
"Best Portfolio Award Winner 2019" beim "Bird Photographer Of The Year" und "Gesamtsieg und Platz 1 Kategorie C" bei "HarzNATUR 2019"
Der Ziegelrodaer Forst ist die Arbeitsstätte des Revierförsters, der als Naturfotograf seine Motive direkt vor der "Haustür" sucht.
Unsere Ausstellungseröffnung im Umweltbundesamt Dessau war ein Erfolg. Man merkt, das Haus ist wirklich an uns, an Naturfotografen interessiert. Es gab einen super vorbereiteten Flyer, eine Anzeige in der Mitteldeutschen Zeitung und natürlich eine Info an die Mitarbeiter der Behörde. Wir freuen uns sehr über dieses Entgegenkommen. Wer möchte kann die 40 Bilder umfassende Ausstellung bis Ende September 2019 besuchen.
Zum InfoflyerAus unserer Regionalgruppe gibt es erneut drei Preisträger beim Wettbewerb: Kevin Prönnecke mit „Die Aue erwacht“, Gabriele Werthschitzky mit „Widderchen“ und Thomas Hinsche mit „The Fight“.
Zu den Wettbewerbserfolgen...Hier werden die Finalisten-Fotos unserer Regionalgruppe vorgestellt, die von einer Jury und danach vom Publikum ausgewählt wurden.
Zum PortfolioNeben dem Gesamtsieger Christian Morawitz gab es weitere 6 Preise für unsere Regionalgruppe. Erste Plätze erzielten: Christian Morawitz, Oliver Richter, Dieter Koch, Gernot Pohl und Axel Schmoll.
Zu den Wettbewerbserfolgen...Dieter Koch hat neben Friedheim Richter und Andreas Richter ebenfalls erfolgreich am Wettbewerb "Norddeutsche Naturfototage 2018" teilgenommen:
2. Platz in der Kategorie "Andere Tiere": "Schachbrettfalter"
5. Platz in der Kategorie "Säugetiere und Vögel": "In Reih und Glied"
Im Universitätsklinikum Halle (Saale), Ernst-Grube-Straße 40 ist die Fotoaustellung "Frühlingserwachen" von Jutta Kalbitz und Axel Schmoll zu sehen.
Die Fotos können ab 7. Januar 2019 besichtigt werden.
Unsere Erde ist eine einzigartige Komposition vielfältigster Lebensräume und Naturkulissen. Als Landschaftsfotograf ist es meine Leidenschaft, die großen und kleinen Wunder der Schöpfung zu entdecken und in meinen Bildern zu inszenieren, ob vor der heimischen Haustür oder in fernen Gefilden.
Lesen Sie weiter...David Köster erklärt dem Leser in seinem neuen Sachbuch alles was notwendig ist, um beeindruckende Landschaftsbilder zu fotografieren: Ausrüstung, Kamera-Einstellungen, Motivsuche, Bildgestaltung, Licht, Wetter, Schärfe und Bildbearbeitung.
Lesen Sie weiter...Im Spätherbst kommen Raufußbussarde aus den Tundren Skandinaviens und Russlands auch zu uns ins Mansfelder Land, um hier zu überwintern.
Lesen Sie weiter...Am 28. Oktober 2018 stellte sich unsere Regionalgruppe mit dem Vortrag "Naturschätze Mitteldeutschlands - Auf der Suche nach dem Roten Faden" auf dem Internationalen Naturfotofestival der GDT in Lünen vor.
Lesen Sie weiter...Oliver Richter hat erfolgreich am Wettbewerb "Wildlife Photographer of the Year 2018" teilgenommen. Er wurde mit nebenstehendem Foto mit "Highly commended" in der Kategorie "Behaviours Birds" ausgezeichnet.
Zu den Wettbewerbserfolgen...Thomas Hinsche hat wieder erfolgreich an zwei Wettbewerben teilgenommen:
2. Platz als "Fotograf des Jahres 2018" bei "National Geographic" sowie 2. Platz beim Fotowettbewerb 2018 der "Schweizerischen Vogelwarte Sempach"
Armin Zenker (Mitarbeiter im NationalparkZentrum) schrieb uns, dass die Ausstellung von den Besuchern sehr gut angenommen wird und immer wieder begeisterte Zustimmung hervorruft.
Seine Einschätzung der Ausstellung hat er niedergeschrieben.
Im Museum für Naturkunde und Vorgeschichte in Dessau-Roßlau sind Fotos über die "Faszination Natur rund um den großen Strom Elbe“ zu sehen.
Die Ausstellung ist vom 2. September - 30. November 2018 geöffnet.
25. September 2018 um 20:45 Uhr: Sendung des "MDR Fernsehens" mit Thomas Hinsche.
In der Mitte Sachsen Anhalts erhebt sich sanft aus dem Elbtal Deutschlands Amazonas. Ein Ort an dem noch heute allein das Wasser den Rhythmus des Lebens bestimmt – für Mensch und Natur gleichzeitig - und in dem Extreme so dicht beieinander liegen, wie sonst nirgendwo in Deutschland.
In der Stadtbibliothek Halle (Saale) sind
"Nordlichtfotos" von Erich Greiner sowie "Aquarelle" von Cornelia Zausch zu sehen.
Die Vernissage findet am 3. Juli um 18:00 Uhr statt.
Die Ausstellung ist vom 3. Juli bis 31. August 2018 geöffnet.
Gern verbringen meine Frau und ich unseren Urlaub in Lappland und machen dabei häufig ein paar Tage in Björkliden am See Torneträsk Station. Immer wieder zieht dieser See unsere Blicke auf sich, da sich sein Aussehen abhängig von Tageszeit und Wetter ständig verändert.
Lesen Sie weiter...Seit heute gibt es den neuen Menüpunkt "Wettbewerbserfolge". Hier sind Fotos unserer Mitglieder zu sehen, die in größeren anerkannten Naturfoto-Wettbewerben Platzierungen erzielen konnten.
Zu den Wettbewerbserfolgen...Im Süden von Halle (Saale) und mehr noch von Leipzig entstand nach dem Braunkohlebergbau in Teilen eine völlig neue Landschaft, eine Seenlandschaft, bei Leipzig ganz und gar Neuseenland genannt.
Lesen Sie weiter...Am 7. April 2018 trafen sich viele GDTlerInnen im Nationalparkhaus Sächsische Schweiz in Bad Schandau, um unsere neue Ausstellung "Lebendige Elbe" zu hängen und um 18 Uhr feierlich zu eröffnen.
Lesen Sie weiter...Jetzt wird es langsam ernst!
Auf dem Internationalen Naturfotofestival der GDT in Lünen wird sich unsere Gruppe in diesem Jahr am Sonntag, den 28. Oktober um 9:00 Uhr präsentieren.
Für Naturfotografen, die den Ruf des Eises vernehmen, führt kaum ein Weg an Grönland vorbei. Jutta Kalbitz hat auf ihrer Grönlandreise einige davon in großartigen Landschaftsbildern festgehalten.
Lesen Sie weiter...Feierliche Eröffnung am 7. April 2018 um 18:00 Uhr im Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz in Bad Schandau (Dresdner Straße 2 b, D-01814 Bad Schandau).
Lesen Sie weiter...Kalaallit Nunaat – Land der Menschen – nennen die Inuit, die Ureinwohner Grönlands, ihre Insel.
Die Begegnung mit der einsamen grönländischen Natur und ihren Menschen möchte Jutta Kalbitz in ihrem Vortrag weitergeben.
Am 10. Februar 2018 trafen sich mehr als 20 GDT-lerInnen unserer Regionalgruppe in Halle (Saale) zum traditionellen Vorfrühlingstreffen.
Lesen Sie weiter...Diesen Sommer verbrachte ich 3 Wochen in der Wildnis Kamtschatkas, im äußersten Osten Russlands. Bereits 2009 bereiste ich erstmals die Halbinsel mit ca. 30 aktiven Vulkanen, Bären und endlosen unberührten Weiten.
Lesen Sie weiter...Mit der Überschrift „Vom Panzerrollen zur Purpurpracht“ wirbt der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft für ein wahres Schauspiel, das ab Mitte August bis Anfang September diesen nicht gerade für spektakuläre Eindrücke bekannten und daher häufig unterschätzten Landstrich in ein wahres Blütenmeer verwandelt.
Lesen Sie weiter...Seit über 30 Jahren beobachte ich die dämmerungs- und nachtaktiven Nager in ihrem Lebensraum an der Röder im Landkreis Meißen.
Lesen Sie weiter...Innerhalb von gerade einmal 3 1/2 Stunden wurden von 15 Fotografen der RG X in bester Harmonie knapp 70 Bilder aufgehängt.